MegaFokus

Technische Anforderungen für das Fotoshooting – warum sind sie so wichtig?

Die Erstellung hochwertiger visueller Inhalte für Marktplätze ist ein Prozess, der eine klare Planung und ein tiefes Verständnis aller Details erfordert. Einer der wichtigsten Schritte in der Vorbereitung ist die Erstellung eines technischen Briefings (Fotobrief) für das Shooting. Lassen Sie uns betrachten, was ein solches Briefing beinhaltet und warum es der Schlüssel zu einem erfolgreichen Fotoshooting ist.

Professionalle Produktbilder auf weißem Hintergrund, Studioaufnahmen, 360°- Produktvideos und Produktbilder, die speziell für Amazon, eBay und Ihren Online-Shop optimiert sind.
Was ist ein technisches Briefing für das Shooting?
Ein technisches Briefing für das Shooting ist ein Dokument, in dem die Anforderungen und Erwartungen des Auftraggebers an den Prozess und das Ergebnis des Fotoshootings detailliert beschrieben werden.
Es enthält alle wichtigen Informationen über das Produkt, den Shooting-Stil, die Anforderungen an den Hintergrund, die Perspektiven, die Beleuchtung und die Nachbearbeitung.
Ein solches Briefing hilft, den Prozess zu strukturieren und Missverständnisse zwischen Auftraggeber und Fotograf zu vermeiden.
Hauptbestandteile eines technischen Briefings (Fotobriefs)
Produktinformationen
Name, Beschreibung und Hauptmerkmale
  • Detaillierte Produktbeschreibung mit den wichtigsten Verkaufsargumenten.
Größe, Materialien und weitere wichtige Eigenschaften
  • Maße, Materialien, Gewicht und besondere technische Spezifikationen.
Anforderungen an das Shooting
Art der Aufnahme
  • Produktfotografie, Image-Fotografie oder Model-Fotografie: Je nach Ziel des Shootings muss die Art der Aufnahme festgelegt werden. Bei Produktfotografie geht es um detaillierte Aufnahmen des Produkts, bei der Image-Fotografie um die Darstellung eines Lebensstils oder einer Marke, und bei der Model-Fotografie werden Menschen in den Vordergrund gestellt, um das Produkt in Nutzung zu zeigen.
Stil und Stimmung der Fotos
  • Stimmung und Ästhetik: Der Stil und die Atmosphäre der Fotos müssen dem gewünschten Image des Produkts oder der Marke entsprechen. Dies kann von modern und minimalistisch bis hin zu gemütlich und einladend reichen, je nachdem, welche Zielgruppe angesprochen werden soll.
Format und Größe der Bilder
  • Bildformat und -größe: Es muss festgelegt werden, welches Format für die Plattformen benötigt wird, auf denen die Fotos veröffentlicht werden (z. B. quadratisch für Instagram, rechteckig für Marktplätze). Auch die Größe der Bilder, die für den Druck oder die Online-Verwendung optimiert sind, sollte definiert werden.
Hintergrund und Komposition
Hintergrundwahl: weiß, farbig oder mit Textur
  • Weißer Hintergrund: Ideal für einfache und klare Produktdarstellung, häufig auf Marktplätzen verwendet.
  • Bunter Hintergrund: Wird verwendet, um das Produkt hervorzuheben oder eine bestimmte Atmosphäre zu erzeugen. Muss zur Markenidentität und zur Zielgruppe passen.
  • Texturierter Hintergrund: Kann verwendet werden, um Tiefe und Interesse zu schaffen oder ein Lifestyle-Element einzuführen, das das Produkt im Kontext zeigt.
Anforderungen an die Produktkomposition im Bild
  • Komposition des Produkts im Bild: Das Produkt muss klar und detailliert dargestellt werden, wobei der Fokus auf den wichtigsten Merkmalen liegt. Es sollte so positioniert werden, dass keine wichtigen Details verdeckt sind und der Betrachter das Produkt vollständig wahrnehmen kann. Je nach Zielsetzung des Shootings sollten Produkte zentral oder im Drittel des Rahmens platziert werden, um eine harmonische und ästhetische Wirkung zu erzielen.
Perspektiven und Details
Wichtige Perspektiven:
  • Frontalansicht: Eine klassische Perspektive, um das Produkt direkt und vollständig zu zeigen, häufig für die Hauptdarstellung verwendet.
  • Seitenansicht: Zeigt die Seitenstruktur des Produkts, oft wichtig für Produkte wie Kleidung, Schuhe oder Möbel.
  • Ansicht von oben: Bietet eine Gesamtansicht, die das Produkt aus einer anderen Perspektive darstellt, hilfreich für Artikel, bei denen die Form oder Funktion aus dieser Sicht wichtig ist.
Detailaufnahmen:
  • Nähte, Texturen und Verpackungselemente: Fokussierung auf kleine, aber bedeutende Details, wie z.B. die Qualität der Verarbeitung, Texturen oder spezielle Merkmale der Verpackung. Diese Aufnahmen sind entscheidend, um die Einzigartigkeit und die Wertigkeit des Produkts zu betonen.
Beleuchtung
Natürliches oder Studio-Licht:
  • Natürliches Licht: Kann verwendet werden, wenn es die Texturen und Farben des Produkts authentisch wiedergibt. Besonders geeignet für Lifestyle-Fotografie oder bei Außenaufnahmen.
  • Studio-Licht: Bietet mehr Kontrolle über das Licht und ermöglicht eine konstante Beleuchtung unter verschiedenen Bedingungen. Wird häufig in der Produktfotografie verwendet, um Details klar hervorzuheben.
Anforderungen an Schatten und Helligkeit:
  • Schatten: Sie sollten so eingesetzt werden, dass sie Tiefe und Dimension verleihen, ohne die wichtigen Details des Produkts zu verdecken.
  • Helligkeit: Die Beleuchtung sollte so gewählt werden, dass alle Produktmerkmale klar erkennbar sind, ohne Überbelichtung oder Schatten, die das Bild verzerren könnten.
Nachbearbeitung
Retusche-Level:
  • Leichte Retusche: Zielt darauf ab, kleine Unvollkommenheiten zu korrigieren, um das Produkt in bestmöglichem Licht darzustellen, ohne die Authentizität zu verlieren.
  • Intensive Retusche: Wird angewendet, wenn das Produkt oder Bild eine umfassende Bearbeitung benötigt, wie z.B. das Entfernen von störenden Objekten oder die Veränderung von Farben, um das visuelle Erscheinungsbild zu verbessern.
Hinzufügen von Infografiken oder Beschriftungen:
  • Infografiken: Werden verwendet, um wichtige Produktmerkmale, Größen oder Funktionen visuell darzustellen und dem Kunden schnelle Informationen zu bieten.
  • Beschriftungen: Textuelle Informationen wie Markennamen, Preise oder Produktmerkmale können hinzugefügt werden, um dem Bild mehr Kontext zu geben und die Benutzererfahrung zu verbessern.
Fristen und Budget

Datum des Shootings:
  • Festlegung des genauen Datums für das Fotoshooting, um eine klare Planung und rechtzeitige Durchführung zu gewährleisten.
Finale Frist für die Bereitstellung des fertigen Materials:
  • Bestimmung des Datums, an dem die bearbeiteten Bilder dem Kunden zur Verfügung gestellt werden sollen. Dies ermöglicht eine klare Erwartungshaltung bezüglich der Lieferung.
Gesamtpreis der Dienstleistung:
  • Festlegung des Gesamtpreises für das Fotoshooting, einschließlich aller Leistungen wie Vorbereitung, Durchführung, Nachbearbeitung und Lieferung der finalen Bilder.
Warum ist es wichtig, ein technisches Briefing zu erstellen?
1
Zeitersparnis
Ein klar formuliertes technisches Briefing beschleunigt den Fotoshooting-Prozess, da der Fotograf bereits im Voraus alle Details kennt und die Studioeinrichtung, Ausrüstung und Requisiten vorbereiten kann.
2
Reduzierung der Fehleranzahl
Das technische Briefing hilft, Missverständnisse und Nachaufnahmen zu vermeiden, da alle Anforderungen bereits in der Vorbereitungsphase abgestimmt werden.
3
Hohe Qualität des Ergebnisses
Ein detailliert ausgearbeitetes Briefing garantiert, dass das Endergebnis den Erwartungen des Kunden und den Anforderungen der Marktplätze entspricht.
4
Übereinstimmung mit den Plattformanforderungen
Für Marktplätze wie Amazon, Zalando oder Otto ist es wichtig, ihre spezifischen Standards für Fotos zu berücksichtigen. Ein technisches Briefing ermöglicht es, diese Besonderheiten im Voraus zu berücksichtigen.
Wie erstellt man ein qualitativ hochwertiges Briefing?
1
Analyse des Produkts
Bestimmen Sie die Schlüsselfunktionen, die auf den Fotos sichtbar sein sollen. Zum Beispiel ist es bei der Aufnahme von Kleidung wichtig, die Textur des Stoffs und die Qualität der Nähte zu zeigen.
2
Stil und Ziele abstimmen
Besprechen Sie mit dem Fotografen, welcher Fotostil für Ihre Marke und Zielgruppe am besten geeignet ist.
3
Berücksichtigen Sie die Plattform-Spezifikationen
Jede Plattform hat ihre eigenen Anforderungen. Zum Beispiel benötigt eBay häufig einen weißen Hintergrund, während für Imageaufnahmen Elemente der Umgebung erforderlich sind, die den Kontext schaffen.
4
Seien Sie präzise

Vermeiden Sie vage Formulierungen. Zum Beispiel, anstatt „schöner Hintergrund“, geben Sie an: „weißer Hintergrund ohne Schatten, RGB 255“.
Das technische Briefing ist keine bloße Formalität, sondern ein wichtiges Werkzeug für die Erzielung qualitativ hochwertiger Ergebnisse.
Mit seiner Hilfe können Fotograf und Auftraggeber effektiv zusammenarbeiten, Missverständnisse und unnötige Kosten vermeiden.
Wenn Sie möchten, dass Ihre Fotos allen Anforderungen entsprechen und die Aufmerksamkeit der Käufer auf Marktplätzen auf sich ziehen, beginnen Sie mit einem gut formulierten Briefing.
Impressum
Ebay und Amazon Fotostudio "Megafokus"
Egor Platonov
Luisenstr. 16
63067 Offenbach
+491725770241
megafokus.de@gmail.com